DIE JUDO-BEGRIFFE
JUDOBEGRIFFE Alphabetisch geordnet
Auflistung japanischer Begriffe, Wörter aus dem JUDO.
(Alle Begriffe und Erklärungen ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Korrektheit, da aus verschiedenen Quellen gesammelt wurde)
A
nach oben, anheben
Kinn
Abstand, Distanz
Gegengleicher Griff
Blauer Gürtel, (2. Kyu-Grad)
Strum, Ansturm
Fußfeger
Beinhebel
Haltegriff mit dem Bein
Beinrad
mit Hilfe des Beines/Fußes würgen, Würgetechnik mit dem Bein/Fuß
Fuß - / Beintechniken
Fuß, Bein
das Bein fassen
Bein-Innenschenkelwurf
Kopf, Haupt
Schlaf, treffen
Schlag- und Tritttechniken
ergibt zusammen einen Punkt (Wertung beim Wettkampf)
normals gehen
B
fegen, mähen (siehe Harai)
Schere
Weg des Ritters, Weg des Adels, Begriff für alle japanischen Kampfkünste
gegenstoßen, permanenter Angriff
Uchi-komi-Training gegen einen sperrenden Partner
C
setzt euch
brauner Gürtel (1.Kyu-Grad)
cha = braun
Kraft
freier Fall nach vorne (Fallübung)
Strafe beim Wettkampf
auslosen
D
Stellung, Position
greifen, umarmen
Ausheber (im Wettkampf nicht erlaubt)
Umarmungsriss
Meistergrad
umstoßen, umwerfen
beginnen
vorwärts, vorstellen, von sich weg
Fußfeger, den vorne steheneden (vorkommende) Fuß fegen
Deutscher Judobund
der Weg, Lehre
Beinschere-Würger
Ort zum begreifen des Weges, Judohalle, Trainingstätte wo Kampfsport ausgeübt wird
nehmen, wegnehmen, ergreifen, fangen
E
Krebs, Languste
Krebswürger
Kragen
am Kragen fassen
Kragen-Schulterwurf
Kragen-Körpersturz (mit am Kragen gefassten Tai-otoshi
F
nicht im Gleichgewicht
treten
eindrehen, eintreten
Ungünstig, schütteln
Verteidigung, Abwehr
Abwehrgriffe
Sieg durch nichtantreten des Gegeners
G
siegen, gewinnen, Sieg
Gegenwürfe
Gegenangriff
haken, einhängen
Augen
Gesicht
gebeugt, gedreht
sicheln, wegmähen
Schlüsselgrifftechniken
unbeweglich machen, festsetzen
Training, Übung, Übungsform
Die Zahl 5
die vom Kodokan vorgegebenen 40 ursprünglichen Judo-würfe.
kontern
Hüfte
Selbstverteidigung
Rad
umgekehrt
H
Die Zahl 8
8.Dan, schwarzer oder rot-weißer Gürtel (Meistergrad)
8.Kyu, weiß-gelber Gürtel (Schülergrad)
freies Würgen, Würgetechnik ohne Zuhilfenahme des Revers
frei, nackt
Beginnt!, (Startsignal beim Wettkampf)
Reaktion
Sprung, Feder
Sprung-Hüftwurf
Sprung-Hüftgegenwurf
Springdrehwurf
schwere Bestrafung ( sofortiger Kampfabbruch ) Disqualifikation
Kampfrichterentscheidung, Bewertung
die 8 Richtungen des Gleichgewichtsbrechens
Bauch, Körpermitte
Bauchstreckhebel
fegen, mähen
Hüftfeger
Hüftfeger-Gegenwurf
Hüftfege-Drehwurf
Hebezug-Fußfeger
zwischenklemmen, kneifen, Schere
Bankwürger
sich auf den Knien bewegend
Veränderung, Wechsel
links
unteres Beinwürgen
Gleichgewichtbrechen nach hinten links
Verteidungstellung links
Gleichgewichtbrechen nach vorn links
links seitiger Schulterwurf
natürliche Grundstellung links
links seitlich das Gleichgewicht brechen
Ellenbogen
Ellenbogenschläge
Ellenbogen-Armbeugehebel
ziehen, Zug
Selbstfallwurf auf den Rücken
ziehende Hand
unentschieden
nicht bewerteter(aber erlaubter) Übergang in den Boden
in die Bodenlage ziehen
Übungsform, von Angriff-reaktion-Wurf-Hebel
Hebel
Knie
Knieschläge
Hiza-guruma
Kniestreckhebel
Nackengriff-Drehstreckhebel
Grundform, Wurzel, Basis
Grundform der Schärpe (Haltegriff)
normale aufrechte Körperhaltung
I
Die Zahl 1
(im knien auszuführende Technik)
International Judo Förderation
1.Kyu, brauner Gürtel (Schülergrad)
ganzer Punkt, Kampfwertung mit Sieg
Einpunkt-Schulterwurf
einsteigen
Die Form der fünf Symbole
J
Abwehr
Höllenwürger
Begründer des Judo
Verteidigungshaltung
Kampfzeit, Zeit
würgen
gegenseitiges Helfen zum beidseitigen Wohlergehen (Judoprinzip)
Technik, Griff, Kunst, List
Platz, Stelle, Ort
Lehrerplatz, oberer Sitz
nachgeben, sanft, weich
10.Dan, schwarzer oder roter Gürtel (der höchste Meistergrad)
der sanfte Weg
Judoanzug
Judokämpfer
Kreuz, über Kreuz
Kreuzstreckhebel
Kreuzwürger
Technik der Sanftheit, klassisches Selbstverteidigungssystem
die Form der Geschmeidigkeit, Kata für den 4. Dan (Gruppe 1-3) und NEU die Kata für den 1. Dan (Gruppe 1+2)
Kunst, Meisterschaft
N
Wurftechniken
werfen, Wurf
eine Art der Hilfsübungsform
die Form des Werfens (Kata zum 1. Dan)
die Form der Gegenwürfe
normal
Ristkreuzwürger
Drehstreckhebel
geneigt, quer
Reihe, Seite an Seite
Bodenarbeit, Bodenkampf
Bodenlage
die Zahl 2
2. Dan, schwarzer Gürtel (Meistergrad)
zweistufig
doppelte kleine Aussensichel
2. Kyu, blauer Gürtel (Schülergrad)
von, des (bezeichnet das Genitiv)
Herbstwind, B.e
herausnehmen, herausziehen
O
groß
Gürtel
Gürtel-Hüftwurf
den Gürtel fassen
Gürtelzug
Großer Hüftwurf
Großes Rad
gleiten, ziehen
beidseitiger Nachfeger
Kragenwürger
Oberfläche Vorderseite
Ansage des Festhaltens
Haltegriffe, Festhaltetechniken
Ansage Haltegriff gelöst
herunter, halten
Rad
schieben drücken, beschweren
großer Aussengegenwurf
Große Aussensichel
Großes Aussenrad
Großer Aussenwurf
auf die Seite drehen, rollen
Rollbankhebel
Rollbankwürger
das Fallenlassen
Großer Hüftzug
Großer Innenfeger
Großer Innenschenkelwurf
Große Innensichel
R
locker, ohne bestimmte Regeln
freies üben, Übungskampf
Verbeugung, Begrüßung
Finte
Die Form der Verkettungen
Übung, freies Kämpfen
Kombination
Verbeugung im Stand
die Zahl 6
6.Dan, schwarzer oder rot-weißer Gürtel (Meistergrad)
6.Kyu, gelb-orangener Gürtel (Schülergrad)
zwei, beide Seiten, beide
Zweihandsichel
beidseitiger Beinstreckhebel
doppelter Kniestreckhebel aus dem Reitsitz
doppelter Riegelstreckhebel
beide Revers fassen
zwei Hände
Parallelgriffwürger
Stil, Schule, Art
W
reißen, sich trennen, auseinandergehen
Achselhöhle, Körperseite
Achselstreckhebel
zwei halbe Punkte ergeben den Sieg
Wertung halber Punkt beim Wettkampf
Technik
Z
Platz, Sitz
formale Verbeugung im Sitzen
Stillsitzen in Zen, Konzentrationssitz
Unterarm
Judorolle vorwärts
Konzentrieren
Judo-Latschen, Sandalen
Hose, Judo-Hose
Die Auflistung wird noch bearbeitet und vervollständigt.
(Alle Begriffe und Erklärungen ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Korrektheit, da aus verschiedenen Quellen gesammelt wurde)