Telefon: +49 175 1578501

Folgende Techniken.orange-gruen

  1. Vorkenntnisse stichprobenartig
  2. Falltechnik
  3. Grundform der Wurftechniken
  4. Grundform der Bodentechniken
  5. Anwendungsaufgabe Stand
  6. Anwendungsaufgabe Boden
  7. Randori

Falltechnik:

  1. freier Fall (ggf. mit Partnerhilfe)

Grundform der Wurftechniken:

  1. Tsuri-komi-goshi (Hebezughüftwurf) 釣込腰
  2. Koshi-uchi-mata (Innerer Schenkelwurf mit der Hüfte) 内股
  3. O-uchi-barai (Großes Inneres fegen)
  4. Ko-uchi-barai (Kleines inneres Fegen)
  5. Ko-uchi-maki-komi (Kleines Einrollen von innen)
  6. Tomoe-nage (Kopfwurf) 巴投

Grundform der Bodentechniken:

  1. Ude-gatame (Streckhebel) 腕固
  2. Waki-gatame (Achselstreckhebel) 腕固

 

Anwendungsaufgabe Stand
• Tsuri-komi-goshi oder Koshi-Uchi-mata aus gegengleichem Griff werfen.
2 der anderen vier Techniken aus jeweils einer sinnvollen Ausgangssituationen werfen
• Verteidigen durch Blocken gegen 2 verschiedene Eindrehtechniken

Anwendungsaufgabe Boden
• Aus der eigenen Rückenlage (Uke zw. Toris Beinen) Ude-gatame oder Juji-gatame ausführen
• Aus Kuzure-kesa-gatame Ude-gatame oder Waki-gatame ausführen
• Aus der eigenen Bankposition zu Waki-gatame oder zu einem Haltegriff kommen

Randori (3-5 Randori a`2 min.)
• Im Standrandori die erlernten Würfe aus verschiedenen Griffen und nach Lösen des gegnerischen Griffs (am Ärmel und am Revers) werfen. (Randori spielen!)
• Beim Übergang vom Stand zum Boden die Chance zum erfolgreichen Angriff oder zur notwendigen Verteidigung nutzten

JUDO Hankensbüttel

Die Sparte Judo des HSV-Hankensbüttel wurde in den 80er Jahren gegründet.

Trainingszeiten:

Montag: Kinder
18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Donnerstag: Jugendl./Erw.
18:30 Uhr - 20:00 Uhr
...
...
...
...
...