Telefon: +49 175 1578501

Folgende Techniken.braun

  1. Vorkenntnisse stichprobenartig
  2. Grundform der Wurftechniken
  3. Grundform der Bodentechniken
  4. Anwendungsaufgabe Stand
  5. Anwendungsaufgabe Boden
  6. Randori
  7. Kata

 

Grundform der Wurftechniken:

  1. Ashi-guruma (Beinrad)足車 
  2. O-guruma (großes Rad) 大車
  3. Ura-nage (Rückwurf) 裏投
  4. Yoko-guruma (Seitrad) 横車
  5. Te-guruma (Handrad)
  6. Kata-guruma (Schulterrad) 肩車
  7. Soto-maki-komi (äußeres Einrollen/Einwickeln) 外巻込
  8. Hane-maki-komi (schnellendes Einrollen) 跳巻込

Grundform der Bodentechniken:

  1. Sankaku-osae-gatame (Dreiecks-Haltegriff)
  2. Sankaku-gatame (Dreiecks-Hebel)
  3. Sankaku-jime (Dreiecks-Würger mit den Beinen)
  4. Kata-te-jime (mit einer Hand würgen) 片手絞

 

Anwendungsaufgabe Stand
• 3 dieser Techniken aus je 2 verschiedenen sinnvollen Situationen werfen

Anwendungsaufgabe Boden
• aus drei unterschiedlichen Standardsituationen oder Ausgangspositionen Sankaku anwenden
• 2 Übergänge vom Stand zum Boden mit Shime-waza nach einem missglückten Angriff mit einer Wurftechnik des Gegners (z.B. mit Koshi-jime)

Randori (3 x 3 min.)
• 3 Randori mit verschiedenen Partnern

Kata
• Nage-no-kata Gruppe Te-waza zu beiden Seiten

JUDO Hankensbüttel

Die Sparte Judo des HSV-Hankensbüttel wurde in den 80er Jahren gegründet.

Trainingszeiten:

Montag: Kinder
18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Donnerstag: Jugendl./Erw.
18:30 Uhr - 20:00 Uhr
...
...
...
...
...