Folgende Techniken.
- Vorkenntnisse stichprobenartig
- Falltechnik
- Grundform der Wurftechniken
- Grundform der Bodentechniken
- Anwendungsaufgabe Stand
- Anwendungsaufgabe Boden
- Randori
- Kata
Falltechnik:
- freier Fall
Grundform der Wurftechniken:
- Koshi-guruma (Hüftrad) 腰車
- Ushiro-goshi (Hüftgegenwurf) 後腰
- Hane-goshi (Hüftspringwurf) 跳腰
- Sumi-gaeshi (Ecken-Kippe) 隅返
- Tani-otoshi (Talfallzug) 谷落
Grundform der Bodentechniken:
- Ashi-gatame (Armstreckhebel mit Hilfe des Beins) 足固
- Ashi-garami (Beugehebel mit Hilfe des Beins) 足緘

Anwendungsaufgabe Stand
• Die fünf Wurftechniken aus je einer sinnvollen Situationen werfen
• Wenn Uke sich durch Blocken verteidigt zwei frei wählbare Kombinationen ausführen
• Die fünf Wurftechniken aus je einer sinnvollen Situationen werfen
• Wenn Uke sich durch Blocken verteidigt zwei frei wählbare Kombinationen ausführen
Anwendungsaufgabe Boden
2 unterschiedliche Techniken vom Stand zum Boden
• als Folgetechnik nach einem missglückten Angriff von Uke,
• als Fortsetzung eines eigenen missglückten oder teilweise erfolgreichen Angriffs
2 unterschiedliche Techniken vom Stand zum Boden
• als Folgetechnik nach einem missglückten Angriff von Uke,
• als Fortsetzung eines eigenen missglückten oder teilweise erfolgreichen Angriffs
Randori (3-5 Randori a` 2min)
• Im Standrandori Wurftechniken in sinnvollen Kombinationen und als Konter nach Ausweichen oder Blocken werfen
• Bodenrandori in Standardsituationen beginnen
• Im Standrandori Wurftechniken in sinnvollen Kombinationen und als Konter nach Ausweichen oder Blocken werfen
• Bodenrandori in Standardsituationen beginnen
Kata
• Nage-no-kata Gruppe Koshi-waza (nur zu einer Seite)
• Nage-no-kata Gruppe Koshi-waza (nur zu einer Seite)