Folgende Techniken.
- Vorkenntnisse stichprobenartig
- Grundform der Wurftechniken
- Grundform der Bodentechniken
- Anwendungsaufgabe Stand
- Anwendungsaufgabe Boden
- Randori
- Kata
Grundform der Wurftechniken:
- Yoko-otoshi (Seitsturz) 横落
- Ashi-uchi-mata (Innerer Schenkelwurf mit Hilfe des Beins) 内股
- Utsuri-goshi (Hüftwechselwurf) 移腰
- Yoko-gake (seitlicher Körpersturz) 横掛
Grundform der Bodentechniken:
- Juji-jime (Kreuzwürgen) 並十字絞
- Hadaka-jime (Freies Würgen) 裸絞
- Okuri-eri-jime (Mit beiden Kragen würgen) 送襟絞
- Kata-ha-jime (Würgen mit festgelegter Schulter) 片羽絞

Anwendungsaufgabe Stand
• 3 der oben genannten Techniken aus je 2 verschiedenen sinnvollen Situationen werfen
• 3 der oben genannten Techniken aus je 2 verschiedenen sinnvollen Situationen werfen
Anwendungsaufgabe Boden
• Aus je 1 Standardsituation Juji-jime, Hadaka-jime, Okuri-eri-jime und Kata-ha-jime anwenden
• Aus je 1 Standardsituation Juji-jime, Hadaka-jime, Okuri-eri-jime und Kata-ha-jime anwenden
Randori (3 x 3 min.)
• Im Standrandori Wurftechniken gegen einen Partner, der eine extreme Haltung und/ oder eine extreme Auslage einnimmt, situativ und angemessen werfen.
• Bodenrandori (auch unter Einbezug von Shime-waza)
• Im Standrandori Wurftechniken gegen einen Partner, der eine extreme Haltung und/ oder eine extreme Auslage einnimmt, situativ und angemessen werfen.
• Bodenrandori (auch unter Einbezug von Shime-waza)
Kata
• Nage-no-kata Gruppe Ashi-waza (nur zu einer Seite)
• Nage-no-kata Gruppe Ashi-waza (nur zu einer Seite)